Grundhaltung der Kooperation

Wir richten uns nach Ihren Wünschen. Gemeinsam mit unseren Kund:innen erarbeiten wir praxisnahe und nachhaltige Lösungen. Das Vorgehen ist für alle Beteiligten stets klar und transparent. Als Projektleitende stützen wir uns auf aktuelle Erkenntnisse aus Theorie und Praxis.

Kooperative Grundhaltung

  • Wir erzielen Ergebnisse, die dem Bedarf und der Situation unserer Kund:innen entsprechen.
  • Wir klären mit den Beteiligten die Aufgaben, Handlungsspielräume und Kompetenzen.
  • Wir legen die Projektziele gemeinsam mit unseren Kund:innen fest und erreichen sie mit hoher Qualität.
  • Wir schaffen Klarheit in Strukturen sowie Prozessen und vermitteln unseren Kund:innen dadurch Vertrauen und Sicherheit.
  • Wir geben fachlich begründete Empfehlungen ab und unterstützen die Umsetzung. Unsere Kund:innen bestimmen, welche Lösungen in welchem Umfang und in welcher Geschwindigkeit umgesetzt werden.
  • Wir erbringen sowohl Prozess- wie auch Fachberatung. Die Schwerpunktsetzung orientiert sich an den Ressourcen und Bedürfnissen unserer Kund:innen.
  • Wir sprechen auch unangenehme Tatsachen an, wenn dies dem Projektfortschritt dient.
  • Wir schreiben gut formulierte und verständliche Berichte.
  • Wir beziehen Betroffene und Beteiligte, soweit möglich in Analysen und Lösungsfindungen ein.
  • Wir schlagen Lösungen und Entwicklungsziele vor, die den Betroffenen möglichst grosse Selbstbestimmung und die Möglichkeit zur aktiven Mitwirkung bieten.
  • Wir reichen Offerten ein, die den Projektablauf und die zu erbringenden Leistungen präzis beschreiben.
  • Wir stellen Rechnungen, die den Vereinbarungen der Offerte oder weiteren Absprachen entsprechen.
  • Wir kennen den aktuellen Stand der Theorien und Bezugswissenschaften in unseren Tätigkeitsfeldern.
  • Wir erarbeiten Empfehlungen und Lösungen, welche die Entwicklungstendenzen berücksichtigen.
  • Wir machen uns als Projektleitende im Lauf des Projekts schrittweise unnötig und übergeben die Verantwortung für die weitere Gestaltung der Entwicklungsprozesse den Verantwortlichen.
  • Wir beschreiben die Perspektiven und Gedankengänge, auf denen unsere Interpretationen beruhen und legen so die Grundlagen unserer Bewertungen offen.
  • Wir stellen die Stärken und Schwächen des Analysegegenstands ausgewogen und vollständig dar.
  • Wir lassen uns bei der Beurteilung nicht von Interessengruppen instrumentalisieren oder von persönlichen Sympathien und Antipathien leiten.
  • Wir prüfen und diskutieren Beurteilungen nach dem Vier-Augen-Prinzip mit der:dem Projektpartner:in.
  • Wir führen unsere Projekte wirkungsorientiert und effizient durch.
  • Wir erarbeiten Ergebnisse, welche die dafür eingesetzten Mittel rechtfertigen.
  • Wir beachten bei Analysen und Empfehlungen die sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekte ausgewogen.
  • Wir schonen die natürlichen Ressourcen beim Materialeinsatz und -verbrauch in den Projekten und im Betrieb.
  • Wir bringen Erkenntnisse aus Weiterbildungen und Tagungen sowie Erfahrungen aus Projekten in Projekte ein und machen sie so für andere nutzbar.
  • Wir nutzen die Intervision, die Projektpartnerschaften und den informellen Austausch als Gefässe für produktive Lösungen.

Buch: Grundhaltung der Kooperation

Eine Textsammlung zum 25-jährigen Jubiläum

Personenbezogene Dienstleistungen entfalten nur dann Wirkung, wenn sich die Akteur:innen auf Augenhöhe begegnen. Schiess hat 38 Autor:innen eingeladen, ihre Sicht auf die Grundhaltung der Kooperation darzulegen. Entstanden ist ein Lesebuch, das nicht nur unser Verständnis von Professionalität verändert, sondern auch, wie wir den Menschen begegnen.

Können wir Ihnen beim Suchen helfen?